Wohnungskauf in Deutschland wieder?
Wo lohnt sich der Wohnungskauf in Deutschland wieder? (2025)
Ihr Überblick für Käufer & Investoren
Gute Nachrichten vom Immobilienmarkt:
Nach einem Preisrückgang von durchschnittlich 11,4 % bei Eigentumswohnungen und 12,9 % bei Einfamilienhäusern zwischen 2022 und 2023 steigen die Preise seit Mitte 2024 langsam wieder an – besonders in nachgefragten Städten.
Der Grund: Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins auf 2,5 % gesenkt. Kredite werden damit deutlich erschwinglicher. Banken bieten nun wieder Effektivzinsen ab 3,2 % bei guter Bonität – das eröffnet vielen Käufern neue Möglichkeiten.
Was ist jetzt wichtig?
- Finanzierungen wieder günstiger: Ein Kredit über 300.000 € kostet heute rund 300 € weniger pro Monat als noch Anfang 2024.
- Energieeffizienz zahlt sich aus: Häuser mit guter Energieklasse (A oder B) erzielen im Schnitt 15–20 % höhere Verkaufspreise als unsanierte Objekte.
- Wohnungen gefragter als Häuser: Besonders in Großstädten wie Frankfurt, Wiesbaden oder Mainz steigt die Nachfrage nach Eigentumswohnungen.
- Neubau stockt: 2024 wurden in Deutschland über 30 % weniger Neubauten genehmigt als 2021 – Bestandsimmobilien gewinnen an Bedeutung.
Wo lohnt sich der Kauf?
- Wiesbaden & Rhein-Main: Durchschnittlicher Quadratmeterpreis in Wiesbaden aktuell bei ca. 3.950 €/m² – mit Tendenz steigend. Hohe Lebensqualität, starke Wirtschaft und gute Vermietbarkeit.
- Leipzig & Dresden: Quadratmeterpreise unter 3.000 €/m², aber starkes Nachfragewachstum. Besonders interessant für Kapitalanleger.
- Randlagen & B-Städte: In gut angebundenen Vororten von Frankfurt oder Mainz sind Preissteigerungen von 5–7 % jährlich möglich – wenn Lage & Infrastruktur stimmen.
Unser Tipp:
Investieren Sie gezielt in Immobilien mit Potenzial:
Lage, Energieeffizienz und technischer Zustand entscheiden über Wertzuwachs und Rendite.
Wer sanierungsbedürftige Objekte modernisiert, kann den Wert oft um 20–30 % steigern – mit entsprechendem Planungsgeschick.